Die Tanztherapiesitzung als Einzel- oder Gruppentherapie
Die Sitzungen können einzeln oder in Gruppen stattfinden. Eine Tanztherapiesitzung gestaltet sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmer am Tag des Treffens selbst. In der Regel gibt es zu Anfang einen verbalen Teil, wie bei jeder Form von Psychotherapie, weiterhin einen Bewegungsteil und zuletzt wieder einen verbalen Teil. Zu Beginn wird mittels des Gesprächs versucht, die Situation im Hier und Jetzt zu erfassen. Demgemäß folgt ein Bewegungsteil, der die Schattenseiten des Gesprächs beleuchten soll. Anschließend wird das analysiert und reflektiert, was durch die Bewegung aufgetaucht ist. Der Bewegungsteil umfasst die spontane innere oder/und äußere zweckfreie Bewegung. Dieser innere Dialog mit dem Körper hat als Ziel, das Unbewusste aufzulösen und auszudrücken. Auf diese Weise wird anvisiert, die Person mit ihrem Körper, ihren Gefühlen und ihren Gedanken, wie dies psychosomatisch erlebt wird und sich zeigt, wieder als eine Gesamtheit zu vereinen.
Sowohl bei den Einzel- als auch bei den Gruppensitzungen wird eine regelmäßige Teilnahme empfohlen. Das Einhalten des Therapieplans ermöglicht die Entwicklung des Heilungsprozesses, bietet Sicherheit und trägt zur therapeutischen Beziehung zwischen Therapeut und Patient. Die maximale Teilnehmerzahl der Gruppensitzungen beträgt 8 Personen. Die Gruppe bleibt offen, bis die Höchstteilnehmerzahl erreicht wird. Vor der Teilnahme an einer Tanztherapiegruppe sind mindestens drei Einzelsitzungen erforderlich.
Vor dem Anfang der Tanztherapie als Einzeltherapie findet eine Sitzung statt, während Patient und Therapeut sich kennenlernen. Die Sitzungshäufigkeit ist von der individuellen Problematik des Patienten abhängig und in den Rahmen eines Gesamttherapieplanes eingebettet. Die Dauer der Sitzung beträgt 50 Minuten. Falls ein Mitglied die Gruppe verlassen möchte, kündigt er dieses 6 Wochen vor dem Verlassen. Das Gleiche gilt auch für die Tanztherapiesitzungen als Einzeltherapie.
Welche Hilfsmittel verwendet man in der Tanztherapie
In einer Tanztherapie Sitzung hat die improvisierte Bewegung einen hohen Stellenwert. Es können dabei auch unterschiedliche Hilfsobjekte wie Stoff, Ball, Gummi, Szenerie, Masken u.a. verwendet werden.
Auch der Einsatz von unterschiedlichen Künsten, wie Malen, Theater/Dramatisierung, Körper- und Interaktionsspiele, Atem- und Entspannungsübungen, Verarbeitung innerer Bilder, Experimentieren mit der Stimme, können eingesetzt werden.
Der Einsatz von Musik ist fakultativ und wird als Mittel benutzt, um Gefühle ans Licht zu bringen und als Verbindungselement innerhalb der Gruppenmitglieder, das Grenzen und Rahmenbedingungen schafft.