Beratung/Therapie
Der Zweck der Sitzungen besteht darin, durch einen psychoanalytischen Blick die unbewussten Hintergründe in uns zu beleuchten und ihnen eine Stimme zu geben, um auszusprechen, was man bisher zögerte, zu artikulieren. Während sich der der Patient allmählich dadurch entlastet, wird in ihm psychischer Raum geschaffen, um zu rekonstruieren, was sich in ihm bewegt.
Dem Wandlungsprozess des inneren Zustands des Patienten wird durch die Anwesenheit des Therapeuten Rückhalt geleistet, welcher den Heilungsprozess unterstützt und stärkt. Der Therapeut und der Patient schaffen gemeinsam jenen Raum, der dem Patienten ermöglicht und erleichtert, seine Ängste, seinen Ärger, seine Wut, seinen Verlust, seine Trauer, seine Frustration und sein Trauma wieder zu erleben. Die Rolle des Therapeuten besteht darin, die Emotionen des Patienten zu reflektieren und sie verstärkend zu erwidern, so dass durch diese therapeutische Beziehung eine Genesung erfolgt. Der Therapeut und der Patient gemeinsam ‘restaurieren das Fundament‘ der Psyche des Patienten. Während dieses Fundament allmählich verstärkt wird, beginnt der Patient zu verkraften, was er vorher nicht verkraften konnte.
Nach der ersten Sitzung, die zum Kennenlernen dient, entscheiden gemeinsam Therapeut und Patient über den Therapieplan. Eine therapeutische Sitzung dauert 50 Minuten Die Sitzungshäufigkeit ist von der individuellen Problematik des Patienten abhängig und in den Rahmen des Gesamttherapieplanes eingebettet.
Die Beratungssitzungen finden auch online statt.
Viele fragen mich, und wie lässt man sich heilen?
Heilung als Prozess des Aufbaus oder Wiederaufbaus der psychischen Verfassung des Patienten erfordert von ihm nicht nur Zeit, sondern auch den Wunsch, das zu ändern, was sein Leben bremst. Der Patient enthüllt allmählich seine Seele und Geist vor den Augen des Therapeuten, der für eine Atmosphäre von Empathie, Akzeptanz und Sicherheit sorgt. Das Einhalten des Therapieplans ermöglicht die Entwicklung des Heilungsprozesses, bietet Sicherheit und trägt zur therapeutischen Beziehung zwischen Therapeut und Patient.