Ziele der Tanztherapie
- Verbesserung der Beziehung zu unserem Körper
- Entdeckung des Selbst durch Bewegungsausdruck und Förderung der authentischen Bewegung
- Bewusstwerdung, Akzeptanz und Freisetzung von unterdrückten und unbewussten Emotionen und Konflikten
- Stress Abbauen und Entspannung
- Stärkung des Selbstbewusstseins, Stärkung des Selbstwertgefühls und des Selbstbewusstseins
- Prävention und Behandlung von psychischen, emotionalen und psychosomatischen Problemen wie Depressionen, Angstzuständen und Essstörungen u.a.
- Erwerb neuer Möglichkeiten von Beziehungsgestaltung/Handlungskompetenzen
- Freude und Genießen unseres Daseins

Anwendungsbereiche der Tanztherapie
Die Tanztherapie richtet sich an jedes Alter und jede Bevölkerungsgruppe (Mütter und Säuglinge, Kinder, Jugendliche, Paare und Familien). Es kann als selbstständige, parallele oder ergänzende Therapie, einzeln oder in Gruppen angewandt werden. Die Einsatzbereiche sind vielfältig, einige der wichtigsten: Geriatrie, Psychiatrie, sonderpädagogische Einrichtungen, Suchteinrichtungen, Onkologie, Neurologie, Rehabilitation, Neurosen, Krebserkrankungen, Beratung.
Als Tanztherapeut arbeitet man sowohl mit Personen, die an körperlichen oder psychischen Problemen leiden, als auch mit Personen, die sich mittels Bewegung und Tanz kreativ ausdrücken wollen und auf Selbsterkenntnis hinzielen. Es werden dabei keine Fachkenntnisse oder Erfahrung in Bewegung oder Tanz vorausgesetzt.
